das Gewebe

das Gewebe
- {cloth} vải, khăn, khăn lau, khăn trải, áo thầy tu, giới thầy tu - {contexture} sự đan kết lại với nhau, cách dệt vải, tổ chức cấu kết, cách cấu tạo - {fabric} công trình xây dựng, giàn khung, kết cấu, cơ cấu & ), vải texile fabric), mặt, thớ - {grain} thóc lúa, hạt, hột, một chút, mảy may, tính chất, bản chất, tính tình, khuynh hướng, Gren, phẩm yên chi, màu nhuộm, bã rượu - {material} chất, tài liệu, nguyên liệu, vật liệu - {stuff} chất liệu, thứ, món, tiền nong, gỗ lạt, đạn, vải len, rác rưởi, chuyện vớ vẩn, ngón, nghề, môn, cách làm ăn - {textile} hàng dệt, nguyên liệu dệt - {texture} sự dệt, lối dệt, tổ chức, cách sắp đặt - {tissue} vải mỏng, mớ, tràng, dây, giấy lụa tissue-paper), mô - {web} vi dệt, tấm vi, súc giấy, cuộn giấy lớn, mạng, t, màng da, thân, đĩa, mỏ, lưỡi - {webbing} vi làm đai, nịt, đai - {woof} sợi khổ = das dünne Gewebe {zenana cloth}+ = das zarte Gewebe {gossamer}+ = das lockere Gewebe {flimsiness}+ = das dauerhafte Gewebe {lasting}+ = dem Gewebe entziehen {to explant}+ = mit Gewebe überziehen {to web}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gewebe [2] — Gewebe (Zeuge, Stoffe) durch zwei sich kreuzende gesetzmäßig verschlungene Fadensysteme gebildete flächenartige Kunstprodukte. (Den Geweben werden nicht zugerechnet die Wirkwaren, die Bobbinets, Tülle oder Spitzengründe und die Netzwerke, Spitzen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gewebe, das — Das Gewêbe, des s, plur. ut nom. sing. von dem Zeitworte weben. 1. Die Handlung des Webens; ingleichen ein anhaltendes Weben. Das Gewebe währet den ganzen Tag. Ohne Plural. 2. Die Art und Weise des Webens; auch ohne Plural. 1) Eigentlich. Ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gewebe — (tissu, web) ist ein flächenförmiges Fadengebilde, bei welchem sich zwei Fadengruppen (Kette und Schuß) unter gegenseitiger gesetzmäßiger Schränkung derart kreuzen, daß die eine Fadengruppe (die Kette) nur längs durch das ganze Gebilde… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gewebe des Körpers: Epithelgewebe und Bindegewebe —   Zellverbände von gleichartigen Zellen bilden das Gewebe des Organismus. Unterschieden werden vier Arten von Gewebe: Epithelgewebe, das den Körper von innen auskleidet und nach außen abgrenzt, Binde und Stützgewebe, das dazu beiträgt, dem Körper …   Universal-Lexikon

  • Gewebe — das Gewebe, (Mittelstufe) Textilie, aus der man etw. nähen kann Synonyme: Stoff, Tuch Beispiel: Sie trägt ein Kleid aus durchsichtigem Gewebe. das Gewebe, (Mittelstufe) Ansammlung von Zellen mit gleicher Funktion Synonym: Zellgewebe Beispiel: Das …   Extremes Deutsch

  • Gewebe (Textil) — Stoffballen. Mal flach ... ... mal rund …   Deutsch Wikipedia

  • Das neue Leben (Roman) — Die Hagia Sophia in Istanbul Das neue Leben (türkischer Originaltitel: Yeni Hayat) ist ein 1994 erschienener Roman des türkischen Schriftstellers Orhan Pamuk. Sein Titel spielt auf Dantes gleichnamiges Werk (ital. Vita Nova) an.[1] Der 22 Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewebe — 1. Feine Gewebe wollen scharfe Augen. 2. Je feiner das Gewebe, je sicherer der Fang. 3. Wer ein Gewebe angefangen, muss es auch zu Ende weben. *4. Ein böses Gewebe anzetteln. Lat.: Ordiri telam insuavem. (Bovill, I, 147.) [Zusätze und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gewebe [1] — Gewebe (Tela, Zellgewebe; hierzu Tafel »Gewebe des Menschen«), Anhäufungen gleichartiger Zellen im tierischen und pflanzlichen Körper. Über die G. der Pflanzen s. Zellgewebe. Im Tier unterscheidet man hauptsächlich: Haut , Binde , Muskel und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gewebe — Gewebe, nennt man in der Anatomie die aus der Zusammenstellung und Anordnung der einfachsten, mikroskop. Formbestandtheile (Kügelchen, Körnchen, Zellen, Plättchen, Fasern) hervorgegangenen Gefüge od. Gebilde, die entweder bloß aus einem jener… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gewebe — Gewebe: Das Substantiv mhd. gewebe, ahd. giweb‹i› ist eine ge Bildung zu dem unter ↑ weben behandelten Verb. Die einfache Substantivbildung mhd. weppe, ahd. weppi ist heute nur noch in »Spinnwebe« (neben »Spinngewebe«) bewahrt (s. den Artikel ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”